1. Ziele und inhaltliche Kriterien für die digitale Bibliothek
Die digitale Bibliothek versteht sich als Publikationsserver der Leopoldina und bietet der Akademie und ihren Kooperationspartnern die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur elektronischen Veröffentlichung.
2. Der Sammelauftrag des Betreibers
Der Sammelauftrag des Betreibers des Publikationsservers umfasst die Speicherung, Katalogisierung und Bereitstellung aller elektronischen Dokumente, die durch die Akademie bzw. durch die Akademie zusammen mit ihren Kooperationspartnern veröffentlicht werden. Dies bezieht sich sowohl auf rein elektronische Publikationen als auch auf elektronische Versionen gedruckter Dokumente.
Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren bleiben gewahrt. Die Veröffentlichung auf dem Publikationsserver steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monografien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.
Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren bzw. der Herausgeber/innen der elektronischen Dokumente.
3. Das elektronische Dokument
Unter dem Begriff „elektronisches Dokument” wird im Sinne dieser Leitlinien ein Dokument verstanden, welches auf Text, Grafik, Audio- oder Video-Sequenzen basiert, in digitaler Form auf einem Datenträger gespeichert ist und über Rechnernetze verbreitet wird.
Ein über den Publikationsserver zu veröffentlichendes elektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:
- Es ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.
- Es stellt kein dynamisches Dokument dar. Sind Veränderungen notwendig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue Version gespeichert.
- Es entspricht den vom Betreiber vorgegebenen technischen Parametern.
4. Status der Dokumente, die über den Publikationsserver veröffentlicht werden
Die auf dem Publikationsserver veröffentlichten Dokumente haben teils den Status offizieller Veröffentlichungen der Leopoldina, teils geben sie als sog. Namenspapiere ausschließlich die Meinung der Verfasser und nicht zwingend die Position der Akademie wieder. Weitere Veröffentlichungen haben dokumentarischen Charakter.
5. Technische Besonderheiten des Publikationsservers
- Die elektronischen Dokumente werden mit individuellen und dauerhaften Adressen versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben. Die Adressen werden als DataCite Digital Object Identifiers (DOIs) registriert. Die Administration und Pflege der DOIs wird vom Betreiber garantiert.
- Das Auffinden der elektronischen Dokumente ist über Bibliothekskataloge, Recherchen in bibliografischen Metadaten, über alphabetische und klassifikatorische Ordnungen sowie dynamisch erstellte Listen und Indizes möglich.
- Die formalen und inhaltsbezogenen Metadaten zu den veröffentlichten Beiträgen können über eine standardisierte Schnittstelle (OAI-PMH 2.0), an etablierte wissenschaftliche Suchmaschinen (z.B. BASE und OAIster) weitergegeben werden. Daneben werden Suchbots über spezielle Tags in den Webseiten und eine Sitemap speziell unterstützt, um beispielsweise auch die Sichtbarkeit bei Google Scholar zu erhöhen. Dies gewährt eine globale Sichtbarkeit der hier eingestellten Daten.
Wir danken der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität zu Berlin und den Kolleginnen der Universität der TU Clausthal. Deren Leitlinien für Hochschulschriftenserver wurden hier als Vorlage benutzt.