130 documents found

Report
CC BY-ND 4.0
2024-09

Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schulen

Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Aber zahlreiche Studien zeigen beträchtliche Bedrohungen für ihr Wohlergehen und ihre Entfaltungsmöglichkeiten, z.B. psychische Probleme, Klimakrise und Kriege, niedrige Kompetenzstände in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften…
Report
CC BY-NC-SA 4.0
2024

The Future of Work

Based on the social challenges of our time, this statement addresses key aspects of the question of how the work of tomorrow can be redesigned. On behalf of the Standing Committee of the German National Academy of Sciences and under the leadership of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities,…
Report
CC BY-NC-SA 4.0
2024

Die Zukunft der Arbeit

Spätestens seit der SARS-CoV-2-Pandemie gibt es eine neue Debatte über Arbeit und ihre Rolle im persönlichen wie im öffentlichen Leben. Gesellschaftliche Transformation, die Orientierung auf das Gemeinwohl und die dafür unerlässliche Sicherung des Wohlstands breiter Bevölkerungsschichten sind ohne Arbeit…
Report
CC BY-ND 4.0
2023

Brain organoids - model systems of the human brain : Statement

Brain organoids are tissue structures created in the lab, which imitate certain functions of the brain. As a simplified model system, they enable experimental access to questions surrounding the development and function of the human brain. In the statement “Brain organoids – model systems of the human…
Report
CC BY-ND 4.0
2022-10

Hirnorganoide : Modellsysteme des menschlichen Gehirns : Stellungnahme

Hirnorganoide sind Gewebestrukturen aus dem Labor, die Teile der Hirnfunktion imitieren. Sie eröffnen als vereinfachtes Modellsystem einen experimentellen Zugang zu Fragen rund um die Entwicklung und die Funktion des menschlichen Gehirns. Während die Forschung an menschlichen lebenden Gehirnen aus ethischen…
Report
CC BY-ND 4.0
2022-09

Frauen in der Wissenschaft : Entwicklungen und Empfehlungen : Stellungnahme

Die Wissenschaft in Deutschland ist nach wie vor männlich dominiert – vor allem in leitenden Positionen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Abwanderung der Frauen beginnt nach der Promotion und geht zu Lasten des Wissenschaftssystems, das an Diversität und Kreativität verliert.…
Report
CC BY-ND 4.0
2022

Women in science : developments and recommendations

Men continue to dominate German science and research, and women are significantly underrepresented in leadership positions at universities and in non-university research institutions. Many more women than men leave academia after they obtain their doctorate – a huge loss in diversity and creativity for…
Report
CC BY-ND 4.0
2021-02

Resilienz digitalisierter Energiesysteme : Wie können Blackout-Risiken begrenzt werden? : Kurzfassung der Stellungnahme

Durch die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung werden in den nächsten zwei Jahrzehnten neue Risiken für die Stromversorgung entstehen. Um diese Risiken beherrschbar zu machen und Blackouts mitsamt ihren Folgeschäden für die Gesellschaft zuverlässig zu verhindern, ist eine Resilienzstrategie…
Report
CC BY-ND 4.0
2021-02

Resilienz digitalisierter Energiesysteme : Wie können Blackout-Risiken begrenzt werden? : Stellungnahme

Durch die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung werden in den nächsten zwei Jahrzehnten neue Risiken für die Stromversorgung entstehen. Um diese Risiken beherrschbar zu machen und Blackouts mitsamt ihren Folgeschäden für die Gesellschaft zuverlässig zu verhindern, ist eine Resilienzstrategie…
Report
CC BY-ND 4.0
2021

Neubewertung des Schutzes von In-vitro-Embryonen in Deutschland

Wie entwickelt sich menschliches Leben, wodurch lässt sich die Fortpflanzungsmedizin verbessern und in welcher Weise können Stammzellen bei der Entwicklung neuer Therapien gegen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herzinfarkt helfen? Zur Beantwortung dieser Fragen dürfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…
Report
CC BY-ND 4.0
2021

Digitalisierung und Demokratie

Die Digitalisierung spielt bei den Prozessen und Entwicklungen in einer Demokratie eine immer größere Rolle. Denn Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation. Gleichzeitig können digitale Technologien zu einer schnellen Verbreitung von Falschinformationen…
Report
CC BY-ND 4.0
2021

Digitalisation and Democracy

Digital Infrastructures are playing an increasingly important role in the processes and developments of a democracy. This is because digitalisation expands the options for information, communication and participation. At the same time, digital technologies can contribute to the rapid spread of false…
Report
CC BY-ND 4.0
2021

Re-evaluating the protection of in vitro embryos in Germany

How exactly does human life develop after fertilisation? How can reproductive medicine achieve better results with fewer side effects? How can stem cell lines be used to treat common conditions like diabetes, osteoarthritis, heart attack and stroke? Scientists working in Germany have only been able to…
Report
CC BY-ND 4.0
2020-10

CO2 bepreisen, Energieträgerpreise reformieren : Wege zu einem sektorenübergreifenden Marktdesign

Wie sollte das Marktdesign gestaltet sein, um einen effizienten Klimaschutz in Deutschland zu ermöglichen und die Sektorenkopplung voranzutreiben? Wesentlicher Bestandteil ist eine umfassende CO2-Bepreisung sowie eine Reform der Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Stellungnahme ordnet die Beschlüsse…
Published: Kern, Bexbach, 2020-10
Report
CC BY-ND 4.0
2020-10

Netzengpässe als Herausforderung für das Stromversorgungssystem : Optionen zur Weiterentwicklung des Marktdesigns

Energiewende und europäische Energieunion stellen neue Anforderungen an die Stromnetze. Damit drohen hohe Kosten und zusätzliche Gefahren für die Netzstabilität durch anhaltende Netzengpässe. Anpassungen des Marktdesigns können dem entgegenwirken. Diese Stellungnahme stellt fünf Handlungsoptionen vor.…
Published: Kern, Bexbach, 2020-10
Report
CC BY-ND 4.0
2020-10

Netzengpässe als Herausforderung für das Stromversorgungssystem : [Kurzfassung] : Optionen zur Weiterentwicklung des Marktdesigns

Energiewende und europäische Energieunion stellen neue Anforderungen an die Stromnetze. Damit drohen hohe Kosten und zusätzliche Gefahren für die Netzstabilität durch anhaltende Netzengpässe. Anpassungen des Marktdesigns können dem entgegenwirken. Diese Stellungnahme stellt fünf Handlungsoptionen vor.…
Published: Kern, Bexbach, 2020-10
Report
CC BY-ND 4.0
2020-10

CO2 bepreisen, Energieträgerpreise reformieren : [Kurzfassung] : Wege zu einem sektorenübergreifenden Marktdesign

Wie sollte das Marktdesign gestaltet sein, um einen effizienten Klimaschutz in Deutschland zu ermöglichen und die Sektorenkopplung voranzutreiben? Wesentlicher Bestandteil ist eine umfassende CO2-Bepreisung sowie eine Reform der Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Stellungnahme ordnet die Beschlüsse…
Published: Kern, Bexbach, 2020-10
Report
CC BY-ND 4.0
2020-10

Warum sinken die CO2-Emissionen in Deutschland nur langsam, obwohl die erneuerbaren Energien stark ausgebaut werden?

Im Jahr 2018 sind die CO2-Emissionen in Deutschland erstmals seit 2014 merklich auf 866 Millionen Tonnen gesunken. Das zeigen Berechnungen des Umweltbundesamtes. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, genügt das nicht. Warum sinken die Emissionen nicht deutlicher, obwohl Windkraft- und Solaranlagen stetig…
Report
CC BY-ND 4.0
2020-10

Netzengpässe als Herausforderung für das Stromversorgungssystem : Regelungsfelder, Status quo und Handlungsoptionen

Wetterbedingt schwankende Stromeinspeisungen aus erneuerbaren Energien, neue Verbraucher wie Elektroautos und Wärmepumpen sowie der Ausbau des grenzüberschreitenden Stromhandels: Durch die Energiewende ändern sich auch die Anforderungen an die Stromnetze. Es kommt zu Netzengpässen, also Situationen,…
Report
CC BY-ND 4.0
2020-06

Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität : Ad-hoc-Stellungnahme

Mit dem European Green Deal hat die Europäische Union sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Ein wichtiger Baustein ist eine Energiewende, die weg von der Nutzung fossiler Energieträger und hin zur Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien führt. Hierfür empfehlen die Wissenschaftsakademien…